Das Aargauer Hundehalter-Brevet AHB ist darauf ausgerichtet, Hundehalter und Hunde auf Alltagssituationen vorzubereiten und einen konfliktfreien Umgang im Alltag zu gewährleisten. Zur Erlangung des AHB bieten verschiedene Vereine und Hundeschulen Vorbereitungskurse an. Die abschliessene Prüfung in Theorie und Praxis attestiert den Teams zum Zeitpunkt der Prüfung Kompetenz in Fragen rund um den Hund und in Situationen, wie sie Hundeteams im Alltag begegnen.
Seit Anfang 2018 erlangen alle Absolventen des AHB auch gleichzeitig das Nationale Hundehalter-Brevet NHB. Der KVAK ist eine der Trägerorganisationen des NHB und Urheber des Brevets. Das AHB wird im Kanton Aargau schon seit vielen Jahren erfolgreich unterrichtet und geprüft.
Nachfolgend finden Sie die Prüfungstermine. Die Anmeldung zum AHB erfolgt ausschliesslich über die Homepage des KVAK. Es werden keine Anmeldungen via Mail und Telefon entgegengenommen. Anmeldung in den Detailinformationen der jeweiligen Prüfung, oben rechts unter "Anmeldung."
Die Anmeldung ist zu einer Prüfung ist frühestens 2 Monate vor dem betreffenden Datum möglich.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die 12 Übungen der praktischen Brevetprüfung. Die Beschreibung aller 12 Übungen können Sie auch unter Downloads herunterladen.
Korrektes Hochheben/Fixieren; Zeigen der Ohren, Zähne, Pfoten; Kontrolle von Chip und/oder Tätowierung; Herunterheben des Hundes vom Tisch.
Der Hund wird korrekt auf den Tisch gehoben. Der Hund verhält sich ruhig. Der Hund bleibt ruhig auf dem Tisch. Der Hund lässt sich ohne Weiteres untersuchen. Der Hund zeigt keine Aggressionen. Er verhält sich ruhig in einer gewählten Position. Der Hund lässt sich ohne Probleme die Nummern ablesen. Die angegebene Chip- oder Tätowierungsnummer ist korrekt. Der Hund wird korrekt vom Tisch gehoben. Der Hund wartet beim HF, ohne an der Leine zu zerren. Der Hund zeigt gegenüber dem Richter und HF keine Aggressionen.