Der KVAK empfiehlt die eidgenössische Volksinitiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" zur Unterschrift. Die Unterschriftensammlung läuft noch bis 3. November 2023. Hier finden Sie Unterschriftenbögen und Informationen zur Initiative.
Sehen Sie, was die Vereine und Hundeschulen des KVAK im Kanton Aargau am Tag des Hundes 2022 alles unternommen haben.
Dank grosser Nachfrage führt der KVAK am 1. Oktober 2022 das Seminar "Gegenstandsrevier nach NPO" mit Ursi Gerhard und Beatrice Schmutz als Wiederholung und Fortsetzung des Seminars vom 25. Mai durch. Es wird in kleinen Gruppen auf der Grundlage des individuellen Ausbildungsstands gearbeitet.
Der Hundesport Tägerhard Wettingen führt am 2. und 3. Juli 2022 die Schweizermeisterschaft Mondioring durch. Zuschauer sind herzlich willkommen. Informationen zum Anlass unter www.htw-wettingen.ch
Die Delegierten der KVAK-Vereine und -Hundeschulen haben an der Delegiertenversammlung vom Freitag, 1. April 2022 den bestehenden Vorstand unter der Führung von Präsident Peter Bieri für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren gewählt. Im Weiteren wurden Rechnung und Budget vorbehaltlos genehmigt. Nachfolgend finden Sie die Ressortberichte 2021.
Der KVAK empfiehlt die eidgenössische Volksinitiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" zur Unterschrift. Die Unterschriftensammlung läuft noch bis 3. November 2023. Hier finden Sie Unterschriftenbögen und Informationen zur Initiative.
Sehen Sie, was die Vereine und Hundeschulen des KVAK im Kanton Aargau am Tag des Hundes 2022 alles unternommen haben.
Dank grosser Nachfrage führt der KVAK am 1. Oktober 2022 das Seminar "Gegenstandsrevier nach NPO" mit Ursi Gerhard und Beatrice Schmutz als Wiederholung und Fortsetzung des Seminars vom 25. Mai durch. Es wird in kleinen Gruppen auf der Grundlage des individuellen Ausbildungsstands gearbeitet.
Der Hundesport Tägerhard Wettingen führt am 2. und 3. Juli 2022 die Schweizermeisterschaft Mondioring durch. Zuschauer sind herzlich willkommen. Informationen zum Anlass unter www.htw-wettingen.ch
Die Delegierten der KVAK-Vereine und -Hundeschulen haben an der Delegiertenversammlung vom Freitag, 1. April 2022 den bestehenden Vorstand unter der Führung von Präsident Peter Bieri für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren gewählt. Im Weiteren wurden Rechnung und Budget vorbehaltlos genehmigt. Nachfolgend finden Sie die Ressortberichte 2021.
Der Kantonalverband Aargauer Kynologen KVAK setzt sich für das konfliktfreie Zusammenleben von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern im Kanton Aargau ein – durch Aus- und Weiterbildung von Hundehalterinnen und Hundehaltern, Ausbildern und Prüfungsexperten, mit der Durchführung von Wettkämpfen und Prüfungen und über die Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik, Behörden und anderen Interessengruppierungen.
Der KVAK vereint kynologische Vereine und Hundeschulen auf dem gesamten Kantonsgebiet. Damit ist der Verband die erste Adresse in allen Fragen rund um den Hund.
Im Auftrag des Kantons führt der Verband und seine Vereine die Prüfung zur Halteberechtigung für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential durch. Dieser Auftrag gründet auf auf dem KVAK-Brevet, das der Verband zusammen mit seinen Vereinen über Jahre kontinuierlich entwickelt hat. Bevet-Kurse und Brevet-Prüfungen sollen in Theorie und Praxis die Alltagstauglichkeit von Hunden sicherstellen.
Der Kantonalverband Aargauer Kynologen KVAK setzt sich für das konfliktfreie Zusammenleben von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern im Kanton Aargau ein – durch Aus- und Weiterbildung von Hundehalterinnen und Hundehaltern, Ausbildern und Prüfungsexperten, mit der Durchführung von Wettkämpfen und Prüfungen und über die Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik, Behörden und anderen Interessengruppierungen.
Der KVAK vereint kynologische Vereine und Hundeschulen auf dem gesamten Kantonsgebiet. Damit ist der Verband die erste Adresse in allen Fragen rund um den Hund.
Im Auftrag des Kantons führt der Verband und seine Vereine die Prüfung zur Halteberechtigung für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential durch. Dieser Auftrag gründet auf auf dem KVAK-Brevet, das der Verband zusammen mit seinen Vereinen über Jahre kontinuierlich entwickelt hat. Bevet-Kurse und Brevet-Prüfungen sollen in Theorie und Praxis die Alltagstauglichkeit von Hunden sicherstellen.